 |
 |
 |
 |
 |
|
Eine weitere Telefonzelle als öffentlicher Bücherschrank Am 15. Dezember 2018 wurde eine weitere Telefonzelle ihrer Nutzung als öffentlicher Bücherschrank übergeben. Noch vor Weihnachten fand sie ihren Platz an der Jakobikirche, Goslarsche Straße, Braunschweig. Ohne Aufsehen, ohne Presse, ohne öffentliche Beteiligung wurde sie dort hingestellt. Aber es soll ein Bürgerfest geben, wenn dieses Geschenk von AntiRost dann mit Büchern bestückt an die Bevölkerung übergeben wird. Siehe auch Pressespiegel
|
|
|
Erich-Mühsam-Abend Am 16. November 2018 um 19.30 Uhr bei AntiRost. Es ist mittlerweile eine schöne Tradition, dass Hans Fechtel und Arndt Gutzeit Lyrikabende bei AntiRost veranstalten. Am 16. November skizzierten sie den Lebensweg des Anarchisten und Kriegsgegners Erich Mühsam in Liedern, Gedichten und Texten. Erich Mühsam, geboren 1878 als Sohn eines jüdischen Apothekers in Berlin, aufgewachsen in Lübeck, ermordet 1934 im KZ Oranienburg, war ein anarchistischer deutscher Schriftsteller, Publizist und Anti-Militarist. Er war kein Theoretiker, sondern Propagandist einer besseren Welt (u.a. während der Münchener Räterepublik) und ein unerschrockener Kämpfer für die Menschenrechte und gegen den Faschismus. Im April diesen Jahres jährte sich sein 140. Geburtstag.
|
|
|
Am 15. November 2018 wanderten wir mit Klaus Weingarten auf dem Kammweg der Teufelsmauer bei Blankenburg. Wir trafen uns um 9.30 Uhr in der Werkstatt. Die Teufelsmauer ist eine Sandstein-Felsformation, die auf mehreren Kilometern bei Blankenburg, Weddersleben und Ballenstedt aus der Landschaft ragt. Bei Blankenburg kann man auf einem ca. 2 km langen Kammweg diese Teufelsmauer bewandern, wobei man fantastische Ausblicke in Richtung Harz sowie auch in Richtung Harzvorland genießen kann. Foto: Robert Heuer Zur Bildseite
|
|
|
Am 11. November um 11.11 Uhr fand bei uns ein kleines Konzert statt, Karnevalsbeginn einmal anders. Das Orchester KALINKA unter der Leitung von Johannes Rohr erwartete uns. Das 15-köpfige Ensemble bietet ein breites Repertoire aus russischer, kasachischer, ukrainischer, tatarischer und polnischer Folklore. Es sind Klänge, die einen mitreißen. Die Musiker trugen ihre landestypischen Trachten. Ein kurzer Film zeigte uns nach der Pause etwas über Land und Leute. Johannes Rohr und die weiteren Mitglieder des Chores sind “Wolga- / Russlanddeutsche”, also Nachfahren von Deutschen, die im 18. Jahrhundert auf Einladung der deutschstämmigen Zarin an der Wolga ansässig wurden und dort ihre eigene Kultur entwickelten. Was sich zunächst freundlich anhört, wurde spätestens im 2. Weltkrieg zur Bürde und Ursprung von Verfolgung und erneuter Migration. Die Musik mag Freude und Trost, Heimat und Sehnsucht und für jeden etwas ganz Besonderes ausmachen. - Zur Bildseite -
|
|
|
|
 Am 8. November 2018 startete der diesjährige Lampionumzug -Westliches Ringgebiet- am MehrGenerationenHaus in der Hugo-Luther-Straße 60A. Wir AntiRostler halfen mit beim Abschluss. Dieser fand gegen 18.30 Uhr im Verbindungsweg zwischen Kramerstraße und Frankfurter Straße neben der AWO Begegnungsstätte statt. Wir schenkten heiße Getränke aus, grillten Würstchen, auch „Die Rostbratwurst von AntiRost“! Ein Feuerkorb spendete warmes Licht und etwas Wärme. Uli Böß begleitete den Umzug mit Posaunenklängen und Johannes Rohr unterhielt mit Akkordeonmusik.- Zur Bildseite -
|
|
|
Am 30. Oktober 2018 waren einige Mitarbeiter der Sozialverwaltung Magdeburg zu Besuch bei AntiRost. Weitere Informationen
Foto: Robert Heuer
|
|
|
Am 29. Oktober 2018 waren alle AntiRostler wieder zur kostenlosen Generalprobe des Theater bei AntiRost eingeladen. Wer bei dieser Theater-Gruppe an ein Provinz-Theater denkt, liegt völlig falsch. Die dargebotenen Stücke haben professionelles Niveau. An diesem Montag wurde der Leckerbissen „Shoppen“ geboten: Mit Speed Dating fängt es an ... Fünf Frauen und fünf Männer sind die Akteure. Immer, wenn der Gong ertönt, wechseln die Paare für ihr Fünf-Minuten-Gespräch zum gegenseitigen Kennenlernen. Es ging mal wieder hoch her … Also, die nächsten Stücke unserer Theater-Gruppe bitte nicht versäumen. Zur Bildseite Fotos: Robert Heuer
|
|
|
Am 23. Oktober 2018 wurde unter Leitung von Rolf Gladitzsch der 1. Dengelkurs in unserer Werkstatt durchgeführt. Früher, so erzählen die alten Leute im Dorf, hörte man im Sommer morgens und abends ein ständiges, gleichmäßiges Geräusch: teng, teng, teng. Es wurden überall Sensen und Sicheln gedengelt. Damit diese Kunst nicht verloren geht, hat sich Rolf Gladitzsch bereit erklärt, Dengelkurse für „AntiRostler“ und Mitglieder vom BUND in der AntiRost Werkstatt durchzuführen. Bei Bedarf werden weitere Kurse mit jeweils 2 Teilnehmern folgen. Weitere Informationen.
|
|
|
Am 19. Oktober 2018, 19.00 Uhr fand Im Rahmen des Braunschweiger Krimifestivals 2018 eine Lesung der Krimi-Werkstatt in unseren Räumen statt. Mit über 80 Zuhörern war die Veranstaltung sehr gut besucht: Jedes Jahr Geburtstage von Familienangehörigen, Verwandten, Freunden, Kollegen und dazu noch das ein oder andere Jubiläum - wer hat da nicht schon mal einen Termin vergessen? Abhilfe schafft hier ein immerwährender Geburtstagskalender, aber die sind meist ziemlich dröge. Deshalb haben die Schreibtischtäter der Krimi-Werkstatt Braunschweig mal wieder die Stifte gespitzt und ihre Sinne geschärft, um hemmungslos den bösen Teil der menschlichen Psyche zu erforschen. Da wird ein Geburtstagskind zum Voyeur, während das Andere eine Karriere als Serienmörder beginnt. Da bekommt eine Frau genau das Gegenteil von dem, was sie sich gewünscht hat, eine andere dreht den Spieß einfach um und ein Mann bekommt genau das, was er vielleicht schon lange verdient. Es war spannend mit Witz, Humor und unvorhergesehenem Ausgang. Na, das war doch ein "erfrischender" Abend mit dem Geburtstagskalender der Krimi-Werkstatt. Ich habe ein Exemplar gekauft und werde in entsprechender Runde eine Monatsgeschichte vorlesen.
|
|
|
Am 11. Oktober 2018 haben 12 AntiRostler an einem Erste-Hilfe-Kurs durch den Maltester-Hilfsdienst teilgenommen. Die Veranstaltung wurde uns wieder vom Seniorenbüro der Stadt Braunschweig kostenlos ermöglicht. Unser Lehrer, Friedhelm Utermark, zeigte uns in anschaulicher Weise, wie wir in Notfällen Erste-Hilfe leisten können Ein ganz wichtiger Grundsatz ist: NICHT WEGLAUFEN ! Erkennen, beurteilen, handeln. Friedhelm Utermark hat das Mitführen einer kleinen Erste-Hilfe-Tasche empfohlen. Sie ist schon für wenig Geld erhältlich. Man kann sie sich aber auch selbst zusammenstellen. Es waren 8 Stunden, in denen wir viel gehört und gelernt haben. Wir sollen bei Notfällen beherzt zugreifen und helfen. In der Mittagspause versorgten uns Martina und Kuschi mit Brötchen und Mett.
|
|
|
Dieter ist in der Nähmaschinen-Werkstatt weiterhin sehr aktiv. Am 4.Oktober 2018 konnte er zwei instand gesetzte Nähmaschinen zum ambulant betreuten Wohnen in Liebenburg geben. Am gleichen Tag holte ein junger Mann aus dem Senegal 10 Nähmaschinen ab. Dieter gab ihm noch zwei Kartons mit je ca. 50 bis 60 von Heinz geputzten und reparierten Brillen mit
|
|
|
 Am 22. September 2018 von 11.00 - 15.00 Uhr fand der Schöpfungstag-BraunschweigFAIRsteht 2018- uf dem Kohlmarkt statt. BraunschweigFAIRsteht stand 2018 unter dem Motto „Arbeit”. Hauke hatte unseren Stand organisiert, aufgebaut und zeigte, was bei AntiRost so los ist: Museumswagen, Fahrradreparatur, Rollstuhlüberholung, Holzarbeiten, Musik, Kunst & Druck, Theater, Spiele, Hilfe zur Selbsthilfe, Senioren helfen Senioren und vieles mehr
Das Plakat „AntiRost ist…“ wurde von vielen aufmerksam gelesen und abfotografiert. Besonders Frauen im „Mittelalter“ blieben stehen. Haben sie Aufgaben für sich selbst oder für ihre Männer gesucht, die vielleicht nach ihrem Ausscheiden aus dem Berufsleben untätig zu Hause herumsitzen? Weitere Informationen
|
|
|
Am 9. September 2018, dem Tag des offenen Denkmals, präsentierte das Kleinste Industriemuseum der Welt 100 Jahre Industriekultur am Nordbahnhof am Haus der Kulturen. Gleichzeitig wurde auch das einzigartige Ringgleis den Besuchern vorgestellt und weitere Streckenabschnitte durch das Braunschweiger Forum eröffnet.
|
|
|
Am 25. August 2018, eine Entdeckungstour in Braunschweig Im 6. Jahr bekannt und bewährt sind die Stadtspaziergänge durch Braunschweig, eine Kooperation der Bürgerstiftung mit den Braunschweiger Stadtteilheimatpflegern und der Stadt Braunschweig. Jeder Stadtteil Braunschweigs ist anders. Egal, ob man hier aufgewachsen oder zugezogen ist, nur wenige kennen die verborgenen Schätze der verschiedenen Ecken Braunschweigs. Zusammen mit den jeweiligen Stadtteilheimatpflegern und deren individuellem Wissen werden geschichtliche Orte besucht. Man erfährt von wichtigen historischen Ereignissen und geht auf interessanten Wegen durch die Stadt. Klaus Hoffmann, Stadtteilheimatpfleger und AntiRost-Mitglied, führte 25 Interessierte durch das westliche Ringgebiet. Zum Ausklang wurde bei AntiRost noch über das Gesehene geklönt.
|
|
|
Vom 13. bis 19. August 2018 war das Kleinste Industriemuseum wieder unterwegs. Diesmal am Nordbahnhof. Eine Woche konnte man im Schnelldurchgang 100 Jahre Braunschweiger Industriegeschichte durchstreifen. Auch am 19. August 2018, während des Sommerfestes am Haus der Kulturen, wurde das Museum wieder rege besucht. Die Betreuung fand durch Kollegen des Braunschweiger Forums und AntiRost statt. Zu den Meldungen der Braunschweiger Zeitung.
Seit Jahren betreut Heinz dieses Kleinste Industriemuseum – den Bauwagen des DGB. Jetzt hat sich ein Team gebildet, das ihn bei der Pflege, dem Transport zu den Veranstaltungen und den Informationen an die Besucher unterstützen wird. Zum ständigen Projekt
|
|
|
Am 9. August 2018 leitete Klaus Hoffmann, Stadtteil-Heimatpfleger und AntiRost-Mitglied, einen Rundgang durch die Industrie-Anlagen im Westlichen Ringgebiet. Dieser klang bei AntiRost aus..
|
|
|
Schrauben - feilen - löten, vom 2. bis 6. Juli 2018 fanden im Rahmen von FiBS -Ferienprogramm in Braunschweig- wieder Projekte mit der NiedersachsenMetall bei AntiRost statt. FORMEL M – Das Auto aus der Mausefalle Nicht so schnell wie die Formel 1, aber mindestens genauso technisch professionell!! 10 kreative und technisch perfekte Mausefallen-Flitzer bauten die 10 Kinder während des Ferienworkshops. Besonders erfreulich: darunter waren auch 4 Mädchen, die wir gemeinsam mit der Stiftung NiedersachsenMetall für Technik begeistern konnten. Heiße Zeiten – bei 400 Celsius fließt fast alles! „Spannung pur!“ beim Lötworkshop der Stiftung NiedersachsenMetall! 10 Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren ließen die Werkstatt von AntiRost glühen. Von Herzen aus Leuchtdioden bis zu komplizierten elektronischen Schaltungen – alles wurde unter Anleitung der AntiRostler und NiedersachsenMetaller fachmännisch gelötet. Siehe auch Pressespiegel
|
|
|
Am Freitag, 15. Juni 2018 fand der Tag der Senioren auf dem Burgplatz statt. AntiRost war mit dem Informationsstand Nr. 34 beteiligt, der direkt an der Münzstraße / Domseite zu finden war.
|
|
|
Am 16. Mai 2018 informierte Jürgen Kosanke im Anschluss an die Werkstattbesprechung über die Entzündlichkeit von Spinnennetzen. Offene Steckdosen müssen geschlossen sein. Leicht nutzten Spinnen diese Räume für ihre Netze. So kann ein Funke überspringen und die Spinnenweben entzünden.
|
|
|
Am Donnerstag, 26. April 2018, AntiRost beteiligt sich am Zukunftstag: Quirlige Kinder wurden von Lothar, Günther und Kuschi gebändigt. Es war eine gute und sehr anstrengende Veranstaltung, bei der auch Sandmalerei angeboten wurde. Zur Bildseite
|
|
|
Am Mittwoch, 25. April 2018 erklomm ein Industriekletterer den Schornstein auf unserem Rostgrund, um die morbiden Teile des Falken- hauses herunter zu holen, das jetzt repariert werden kann.
|
|
|
 Am Sonnabend, 21. April 2018, endete der vom Imkerverein Braunschweig in den Räumen von AntiRost durchgeführte Imker-Grundkurs. Anders als bei vielen anderen Hobbys gilt für die Imkerei nicht das Prinzip "Learning by doing". Im Gegenteil: je mehr man sich mit theoretischen Wissen ausgestattet hat, desto sicherer kann man vor Ort am Bienenstock die richtigen Entscheidungen treffen. Zur Bildseite
|
|
|
 Am Donnerstag, 12. April 2018, 15.00 Uhr trafen sich alle Aktiven von AntiRost im Obergeschoß unserer Werkstatt zum von Lydia Schmidt dargestellten Jahresrckblick 2017. Hier wurden folgende Projekt mit Bildern vorgestellt: das “Mausefallenauto” von Klaus Weingarten, der “Bücherschrank” von Günther Hinterberg, das “Werkprojekt Freie Schule Braunschweig” von Otto Focke und die “Wasser-Matsch-Anlage” von Ulrich Feise. Um 16.00 Uhr wurden die jährlichen Mitgliederversammlung und die anstehenden Vorstandswahlen durchgeführt. Vorher hatte der Kassenwart die Einnahmen und Ausgaben von 2017 dargestellt. Nach dem Bericht der Kassenprüfer wurde er mit dem Gesamtvorstand entlastet. Die Haushaltsplanung für 2018 ist ebenfalls genehmigt worden.
|
|
|
Am Sonntag, 1. April 2018 tauschte Dieter Handel drei bereits von ihm instand gesetzte gegen drei reparaturbedürftige Nähmaschinen. Dies war eine Einstiegskooperation für das Projekt “Nähwerkstatt für Flüchtlinge”, das in Helmstedt neu aufgebaut wird.
|
|
|
Am Mittwoch, 14. März 2018: Günther Hinterberg informiert Interessierte des Projektes ZWAR (ZWischen Arbeit und Ruhestand) in der Samtgemeinde Isenbüttel über Arbeit und Erfahrungen von AntiRost.
|
|
|
Am Donnerstag, 8. März 2018 war unser Hilfsmittel-Team wieder zu einem Rollstuhl-Training im Seniorenzentrum am Wasserturm. Anschließend wurde einige der Rollstühle besser eingestellt bzw. repariert.
|
|
|
Am Dienstag, 6. März 2018, „Freiheit, die ich meine … Lieder und Gedichte des Vormärz“: Hans-W. Fechtel beleuchtete mit Liedern und Gedichten die gesellschaftlichen und geschichtlichen Hintergründe des Vormärz sowie die Nachwirkungen der Bürgerrevolution von 1848/1849. Ein höchst informativer und unterhaltsamer literarisch-musikalischer Abend im Obergeschoss bei AntiRost!
|
|
|
Am Samstag, 03. März 2018 besichtigten 12 AntiRost–Mitglieder die JVA in Wolfenbüttel Wir trafen uns am Hauptbahnhof in Braunschweig, um mit dem Bus zur JVA nach Wolfenbüttel zu fahren.Die Geschichte dieser Gefangenenanstalt geht bis in das Jahr 1506 zurück und hat durch ständige Anbauten, Erweiterungen und Neubauten den heutigen Stand erreicht. Bei unserer Besichtigung haben wir uns angesehen, wie der Justizvollzug organisiert ist und wie durch Programme der Resozialisation die Inhaftierten auf die Entlassung und auf ein Leben, integriert in der Gesellschaft, vorbereitet werden. Der Mittagsimbiss wurde in der hauseigenen Kantine eingenommen, danach haben wir noch einen kleinen Gang durch Wolfenbüttel unternommen. Nach dem abschließenden Kaffeetrinken ging es mit dem Bus zurück nach Braunschweig. Weitere Informationen Fotos Robert Heuer
|
|
|
Am 7. November 2017 hat Frau Hornemann, Klassenlehrerin der 7. Klasse der Waldorfschule, ihre 30 Schüler bei Friedhelm vorgestellt. Die Schüler bekommen eine “Blitzausbildung” zum Schriftsetzer und Buchdrucker, die am 9. November um 8.00 Uhr begann. Wie in den vergangenen Jahren kommen immer dienstags und donnerstags je zwei Schüler in die AntiRost Werkstatt. Die Blitzausbildung endete im Januar 2018. Zur Bildseite
|
|
|
Am 18. Januar 2018 begrüßten AntiRostler, Mitwirker und Freunde das neue Jahr mit Kaffee, Kuchen und Musik. Gleichzeitig feierten sie den Geburtstag von Heinz Salbach, der am 8. Januar 80 Jahre alt geworden war. Herzlichen Glückwunsch und willkommen im neuen Jahr! Zur Bildseite
|
|
|
|