Es gibt viel zu tun auf dem Abenteuerspielplatz Melverode!
Wir, Eckhard und Ulrich, erledigen viele kleine und größere Arbeiten, um den Mitarbeitern des ASP und den Kindern das Miteinander zu erleichtern. Die Ideen haben die Mitarbeiter, wir setzen die Ideen handwerklich um.

Ein neues Projekt wurde auf dem Abenteuerspielplatz Melverode im Oktober 2019 fertig gestellt.
F
ür die Kaninchen, Hamster und andere „Kleintiere“ im Tierhaus musste ein geschützter Außenbereich geschaffen werden. Deshalb hat man sich für den Anbau eines Freiluftbereichs an das Tierhaus entschlossen. 
Weitere Informationen

AntiRost – Ringgleistour rund um Braunschweig mit unserem Kollegen Willi Meister
Am 9. Oktober 2019
trafen sich bei AntiRost Braunschweig eine Gruppe von Mitgliedern, um unter Anleitung von Willi Meister und Arndt Gutzeit auf das so weit fertig gestellte Ringgleis rund um Braunschweig zu fahren. Nach kurzer Einführung über den aktuellen Stand der Arbeiten hieß es dann auf die Räder.
Weitere Informationen

Industriegeschichte in Braunschweig
Am 27. Juni 2019 tagte der Arbeitskreis Industriekultur in unseren Räumen. Wie immer gab es zuerst einen Rundgang durch die Werkstatt, bevor sich im Sozialraum bei kühlem Wasser zu Überlegungen für ein Konzept zur Braunschweigischen Industriekultur getroffen wurde.

Tag der Senioren
Am 14. Juni 2019
  zum -Tag der Senioren - hatten wir wieder an der Münzstraße, zwischen Dom und Rathaus, unseren Stand aufgebaut und wurden von ausgesprochen vielen Interessierten besucht. Bei dem warmen Wetter hatten wir mit so viel Aufmerksamkeit kaum gerechnet

Technikmuseum Magdeburg
Am 31. Mai 2019
endete nach dreizehn Jahren die Trägerschaft des Kuratorium Industriekultur in der Region Magdeburg e.V. für das Technikmuseum Magdeburg. Ab dem 1.6.2019 wurde die Trägerschaft wieder von der Landeshauptstadt übernommen. Zu diesem Anlass fuhr eine Abordnung von uns nach Magdeburg, um unsere Partner zu verabschieden und den neuen Verantwortlichen gutes Gelingen zu wünschen.

15 Jahre AntiRost
Am 24. Mai 2019
feierten 50 geladene Gäste mit uns das Jubiläum. Unsere Arbeit wurde in den Grußworten und durch die vielen Glückwünsche anerkannt. Jürgen Villard, Sozialverwaltung Magdeburg, bezog sich in seinem Impulsreferat auf seinen eigenen bevorstehenden Ruhestand. Ein Satz von ihm soll hier zitiert werden: „Ohne Schmus, ich habe in meiner langjährigen Praxis kein überzeugenderes Projekt gesehen als AntiRost. Und das lebt in erster Linie von den Machern.“ Kann es eine größere Anerkennung geben?
Abends kamen unsere AntiRostler, Familie, Freunde. Gruppen, die bei uns Unterschlupf gefunden haben, gaben einen Einblick in ihr Können. Bei der typischen AntiRost-Bratwurst wurde geklönt. Unser DJ Kalle legte auf und die Musik unserer Zeit wurde zum Bewegen genutzt.

VW Mitarbeiter
Am 9. Mai 2019
waren 35 VW-Mitarbeiter bei uns zu Gast. Im Rahmen eines Bildungsurlaubs wollten sie sich über Tätigkeiten nach der beruflichen Arbeitszeit informieren.

Männergesprächskreis
Am 5. Mai 2019 war der Männergesprächskreis der evangelischen Kirche bei uns zum Frühstück zusammengekommen. Kuschi und Martina hatten ein Frühstücksbuffet gezaubert. Wie immer gab es auch hier einen Rundgang durch unsere Werkstatt und anschließend die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Was auch freudig rege in Anspruch genommen wurde.

Barkassenfahrt im Hamburger Hafen
Am 2. und 3. Mai 2019
konnten 12 AntiRostler eine Hamburgfahrt mit Übernachtung und eine Barkassenfahrt im Hafen genießen.

Mitgliederversammlung 2019
Am 11. April 2019 haben wir die Mitgliederversammlung in unseren Werkstatträumen durchgeführt.

Häusliches Handwerken bei AntiRost
(Haus-) Frauen haben sich zu einem Kurs angemeldet über häusliches Handwerken. Sie lernen unter der Anleitung von erfahrenen Handwerkern bei AntiRost den Umgang mit technischen Geräten. Die richtige Handhabung von Bohrmaschine, Sägen und Feilen gehört genauso dazu wie die Benutzung von verschiedenen Klebern und Farben. Tipps zum Streichen und Tapezieren sind auch gut angekommen. Schwieriger sind die Themen Elektrizität und Wasserinstallation. Hier wird nur Grundsätzliches gelernt und vor allem auf Gefahren hingewiesen. Bei schwierigen Fällen sollte ein Fachmann hinzugezogen werden. Wer eine neue Wohnung bezieht, kann sie mit dem bei AntiRost erlernten Wissen aber selbst verschönern und kleinere Reparaturen vornehmen. Zur Bildseite
Text und Fotos: Robert Heuer

Das Buddy-Projekt der Landesschulbehörde Niedersachsen mit dem Martino-Katharineum bei AntiRost
Ziel ist die Schulhofgestaltung an diesem Gymnasium
Der Vorstand des Buddy e. V. beschreibt das Projekt mit den Worten:
die Umsetzungsmöglichkeiten in den Feldern Intervention, Prävention, Integration und Partizipation.
Grundsätzlich soll das Miteinander der Schüler durch Projekte in Gruppenarbeit gefördert werden und zur Gewaltprävention beitragen. Vor allem sollen sich die Schüler beim handwerklichen Arbeiten besser kennenlernen.
Mit dem  Bau der Nistkästen wurde das Projekt am 22. Januar in der AntiRost-Werkstatt gestartet.
Die Nistkästen sollen zur Erhaltung der Vogelarten und zur Gestaltung des Schulhofes beitragen. An den Pausenlärm werden sich die Vögel sicher bald gewöhnen. Zur Bildseite
Textanleihe bei und Fotos von: Robert Heuer

Am 19. Januar 2019, 15.00 Uhr fand das Bürgerfest zur Eröffnung des “Öffentlichen Bücherschranks” an der Jakobikirche, Goslarsche Straße, Braunschweig statt.  Weitere Informationen , zum  BZ-Artikel

Am 16. Januar 2019 gab es um 15.00 Uhr bei AntiRost im Obergeschoss Kaffee, Kuchen und viel gute Laune.