Chronik des Jahres 2020

Schulteam GS Isoldeschule
Auch unser Team für den Werkunterricht in der GS Isoldestraße kennen wir schon. Nach den Zeugnissen haben sie im Februar 2020 eine neue Gruppe von 10 netten Schülern bekommen. Zum Eingewöhnen werden immer Hüte und Flieger aus Papier gebastelt. Es hat besonders viel Freude bereitet, als die Kinder die Flieger draußen fliegen ließen. In der nächsten Stunde wird die Laubsäge erklärt und dann darf damit gearbeitet werden

Mehr Informationen


Besprechung vor dem Werkunterricht


 

Unsere Aktiven auf dem Abenteuerspielplatz Melverode Nun kennen wir ja Ulrich und Eckhard auch schon, die regelmäßig auf dem Abenteuerspielplatz in Melverode tätig sind. Im Februar 2020 wurden am äußeren Zaun, der das Ziegengehege abgrenzt, morsche Bretter und ein kaputter Pfosten ausgetauscht und mit den vorhandenen Brettern verbunden

   .

Außerdem fertigten sie für das Zeltdach eine Dachlattenverstärkung: 40 Dachlatten, die ein Durchhängen der Zeltplanen verhindern sollen, wurden mittels Kabel-Verbinder an der tragenden Rohrkonstruktion fest gezurrt.
Mal ehrlich, sieht dies nach Kindergarten aus? Toll!
Mehr Informationen

Das -Abenteuerspielplatz Melverode- Namensschild wurde aufwändig überarbeitet. Die Spanplatte wurde rückseitig mit Dachlatten verstärkt und deren Kanten zusätzlich mit Holzleisten abgedeckt. Am Ende bekam alles rundherum eine Versiegelung mit roter Farbe. Ein gelber Anstrich hebt jetzt die Buchstaben des Namens hervor

Senioren helfen Senioren
Auch unser S-h-S Team Reinhard und Karl-Heinz kennen wir schon. Wie immer waren sie wieder dienstags im Quartier unterwegs.
Seit Jahren kümmert sich das S-h-S Team mit kleinen Handreichungen um einen kranken Mann. Nun hatte das Team dafür gesorgt, dass das Wasser im Auto nicht einfrieren kann, und Frostschutz aufgefüllt. Ist diese Umsichtigkeit nicht bemerkenswert?
Auch bei Oma Meier war wieder viel zu tun. Im Badezimmer gab es nach dem Umzug noch Arbeit. Der Schrank wackelte und wurde neu angedübelt. Zwei Leuchtmittel brannten nicht und wurden ersetzt, außerdem die Birne im Backofen gewechselt.
Eine etwas größere Arbeit war die Restauration der Gartenbank von Oma Meier.
Sitzprobe auf Oma Meiers  Gartenbank     Mehr Informationen

Am 26. Januar 2020 war Frau Dr. Christine Arbogast zu einem Treffen in der Werkstatt. Sie ist Dezernentin für das Sozial-, Schul-, Gesundheits- und Jugenddezernat.
Auch Herr Karl Grziwa, Vorsitzender des Seniorenrates war dabei. Nach einem Rundgang in unserer Einrichtung hatten wir ein lockeres Gespräch über Kooperation in der Projektarbeit

Sozialdezernentin Dr. Christine Arbogast, Karl Grziwa, Vorsitzender des Seniorenrates, mit AntiRostler

Unser Hilfsmittel-Team
Es gibt immer neue Arbeit für unser Hilfsmittel-Team. Von der Stiftung St. Thomaehof bekamen sie 15 Rollatoren und 10 Rollstühle angeliefert. Von einem netten Mitmenschen wurden Gehstützen gebracht.m Februar wurden in Zusammenarbeit mit der Verkehrswacht im BBG Seniorenzentrum Tuckermannstraße Braunschweig ein Rollatoren-Training durchgeführt. 27 Senioren waren gekommen und viele Korrekturen wurden erledigt. So wurden 10 mal die Höhen eingestellt. Bei zwei Rollatoren passten die Senioren mit den Hilfsmitteln so wenig zusammen, dass unser Team Ersatz-Rollatoren aushändigte, so dass diese beiden Rollatoren in die Werkstatt mitgenommen werden konnten. Hier wurden neue Löcher gebohrt und die Holme etwas abgesägt. Nun ließen sich die Griffe auf die für die Senioren ergonomisch richtige Höhe einstellen.
Mehr Informationen

Hier bohren Uwe und Uwe Löcher in die Holme von Rollatoren

 

Häusliches Handwerken
Nun gab es schon mehrere Informationen nur an Frauen, wie Frau sich selbst im Haushalt helfen kann.

Am 30. Januar 2020 und am 13. Februar erfuhren die 12-14 Teilnehmerinnen etwas über das Bohren in verschiedenen Untergründen. So wurde auch erklärt, welcher Bohrer dazu zum Einsatz kommt. Natürlich wurden auch die verschiedenen Dübel und Schrauben erklärt, die je nach Untergrund und Befestigung erforderlich sind. Jede Teilnehmerin konnte unter Anleitung alles selbst ausprobieren.

Im Kurs am 13. Februar 2020 wurden 14 interessierte Frauen eingewiesen. Otto erklärte welche Klebstoffe und Farben für welchen Zweck zum Einsatz kommen sollten. Großes Interesse fanden die Teilnehmerinnen an der Technik des Tapezierens, vorgeführt an einer Rigipswand.

80ter Geburtstag von unserem Buchdrucklehrmeister Friedhelm, am 12. Januar 2020 war es so weit.
Zur Feier am 19. Januar 2020 waren 33 AntiRostler gekommen.

Homepage RB46-6

Friedhelm am Boston-Tigel

Martina und Kuschi hatten ein leckeres Buffet in der Werkstatt aufgebaut

Am 13. Januar 2020 war Landesbischof
 Dr. Christoph Meyns bei uns zu Gast

Dr. Meyns zeigte sich sehr interessiert an unserer Werkstatt. Besonders unser Buchdruck hatte es ihm angetan.

Hier ein Blick in die Werkstatt bei unserem Rundgang mit Landesbischof Dr. Meyns 

Am 16. Januar 2020 trafen wir uns dann im Obergeschoss bei Kaffee und Kuchen

Ab 7. Januar 2020 war die AntiRost-Werkstatt wieder geöffnet.