Das sind unsere ständigen Projekte

Einmal im Monat mittwochs: Kartenspiel in der Fabrik
Zurzeit: Skatgruppe,
wo: in der AntiRost-Werkstatt, Kramerstraße 9a.

Mehr InformationenZur Diashow
Wir sind eine feste Gruppe von 14 Männern und 1 Frau und spielen einmal im Monat Skat. Seit vielen Jahren treffen wir uns jeden 2. Mittwoch im Monat in der Werkstatt und spielen jeweils 2 Runden á 30 oder 40 Spielen (bei 4 Spielern).
Es wird ernsthaft gespielt und das Gute ist, dass die Spiele nicht noch einmal im Nachhinein gewonnen werden, d. h. es gibt keine Fehlersuche und keine Schuldzuweisungen, wer was richtig oder falsch gemacht hat.
Einmal im Jahr, im Dezember, gibt es ein Highlight. Wir gehen gemeinsam zum Mittagessen und im Anschluß wird ein Preis-Skat ausgespielt. Ulrich und Dieter sorgen seit langem für die Leitung und Organisation, dafür sei ihnen an dieser Stelle herzlichst gedankt.
Ganz besonderer Dank aber auch an Kuschi, der für die Logistik und insbesondere für die Getränke sorgt.
Es ist eine „Inklusionsgruppe“, bei der ich als Rollstuhlfahrer teilnehmen kann, weil es liebe Menschen gibt, die mich mit dem Auto transportieren.


“Senioren helfen Senioren” 

AntiRost hat seit Juni 2009 einen Seniorenhilfsdienst aufgebaut und führt schnell und unkompliziert bei hilfsbedürftigen Senioren im Haushalt Kleinstreparaturen aus. Dieser Service wird zurzeit in Braunschweig im  westlichen Ringgebiet angeboten.
(Siehe S-h-S Karte) 
Mehr Informationen oder zum YouTube Video Der NDR bei S-h-S
Kontakt: Jeden Dienstag von  10:00 bis 12:00 Uhr;  Telefon  (0531) 88 53 148.

 “Abenteuerspielplatz Melverode”
Der Abenteuerspielplatz am Okerufer in Melverode ist eine kleine adrette Siedlung ordentlich gebauter, blauer Holzhäuser mitten im Hochwald.  Aufgrund eines Artikels in der Braunschweiger Zeitung „Kleines Paradies sucht Hausmeister“ haben sich einige AntiRostler mit der Idee beschäftigt und bei einem Besuch des  Abenteuerspielplatzes vielfältige Tätigkeitsfelder für sich entdeckt. Das Gelände und die Gebäude mit ihren netten vorgebauten Veranden sind also in nächster Zukunft unsere Wirkungsstätten. 
Mehr Informationen

“Handwerken mit Schülern”
Seit  2006 werken AntiRostler mit Schülern der Grundschule Isoldestraße. Wir vermitteln  handwerkliche Grundfertigkeiten,  hierzu gehört  auch der Umgang mit Werkzeugen und Materialien.

Außer in den Schulferien arbeiten die Schüler/innen mit AntiRostlern  jeden Dienstag von 15:00 – 17:00 Uhr. 
Mehr Informationen


“Bleisatz und Buchdruck mit Schülern”
In unserer kleinen Druckerei lernen Schüler und Schülerinnen der siebten Klasse der Freien Waldorfschule, einige Grundkenntnisse der Schwarzen Kunst in die Tat umzusetzen. Diese Aktivitäten finden seit November 2012 regelmäßig statt.
Mehr Informationen

Kupfertiefdruck bei AntiRost”
Das Tiefdruckverfahren ist eine Drucktechnik, bei der die druckenden Elemente vertieft sind. Die nichtdruckenden Partien liegen auf einem konstanten höheren Niveau. Die gesamte Druckform wird vor dem Druck eingefärbt und die überschüssige Farbe danach mit einer Rakel oder einem Wischer entfernt, so dass sich die Druckfarbe nur noch in den Vertiefungen befindet. Ein hoher Anpressdruck und die Adhäsionskräfte zwischen Papier und Farbe bewirken die Farbübertragung.   Mehr Informationen


Bereich Hilfsmittel 3. Welt
AntiRostler überarbeiten gespendete, gebrauchte Rollstühle und andere Hilfsmittel wie Rollatoren, Stütz- und Gehhilfen sowie mechanische Nähmaschinen. Diese nutzbar gemachten Hilfsmittel werden auch anfragenden Hilfeorganisationen zur Verfügung gestellt und von diesen in die entsprechenden Regionen versandt.          Mehr Informationen


AntiRost macht Druck
Unter diesem Titel gehen Mitglieder des Vereins schon seit 2010 in Seniorenpflegeheime und kontrollieren den Reifendruck der Rollatoren und Rollstühle und führen kleinere Wartungsarbeiten aus. Hin und wieder ergeben sich aus diesen Begegnungen weitere Aktionen.
Mehr Informationen

HomeAGFahrradStart
“Fahrrad Service”
Hilfe zur Selbsthilfe ist die Devise. Mit Unterstützung von AntiRost-Senioren können gebrauchte Fahrräder überprüft und Instand gesetzt werden. Auch gespendete Fahrräder werden von uns überarbeitet. Diese Fahrräder übergeben wir dann, zur weiteren Verwendung, an karitative Organisationen.
Mehr Informationen

 Betreuung des rollenden Industriemuseums des DGB”
In Absprache mit unserem Förderer und Kooperationspartner DGB Region SüdOstNiedersachsen sorgt AntiRost für die Instandhaltung des “kleinsten Industriemuseums der Welt”. In einem Bauwagen werden 100 Jahre Industriegeschichte unserer Region präsentiert. Von Zeit zu Zeit wird das Industriemuseum für öffentliche Veranstaltungen angefordert. Dann macht sich Heinz Salbach mit einem Treckerfahrer auf den Weg zum Einsatzort.
Mehr Information

“Straßenstanduhr Frankfurter Platz”
Unsere größte Herausforderung war die Wiederbelebung der „früheren Kohlmarktuhr“ für den Frankfurter Platz. Nach der Neugestaltung des Platzes hat die “Straßenstanduhr Frankfurter Platz” den Rhythmus unseres Quartiers minutengenau erfasst. Die Wartung und Pflege der Uhr wird jetzt von AntiRost- Senioren durchgeführt.
Mehr Informationen